Neujahrsgruß des Vorstands

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Euch für Eure Unterstützung und Euren unermüdlichen Einsatz zu danken. Besonders der Arbeitseinsatz Anfang November war ein großer Erfolg und ist nur durch Eure tatkräftige Mithilfe möglich geworden. Eure Teilnahme an unseren verschiedenen Veranstaltungen hat das Jahr 2024 zu etwas ganz Besonderem gemacht.

Wir hoffen, Ihr hattet eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit, die Euch die Gelegenheit gegeben hat, neue Kraft zu tanken. Für das neue Jahr 2025 wünschen wir Euch von Herzen Gesundheit, Glück und viele erfolgreiche Meisterschaften – sowohl in den Bogen- als auch in den Kugeldisziplinen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch das kommende Jahr zu gestalten und zahlreiche spannende Aktivitäten zu erleben.

Als erste Veranstaltung in diesem Jahr laden wir Euch herzlich zu unserem Neujahrsempfang am **18.01.2025 ab 17 Uhr im Schützenhaus** ein.

Die Einladungen hierzu sind bereits an Euch verschickt worden.

Mit herzlichen Grüßen,
Euer Vorstand

Sinn und Zweck von Hausaufgaben

Hausaufgaben sind ein fester Bestandteil des Schulsystems und dienen verschiedenen Zwecken, die sowohl die schulische Leistung der Schüler fördern als auch ihre persönliche Entwicklung unterstützen. Der Sinn und Zweck von Hausaufgaben lässt sich in mehreren Aspekten zusammenfassen:

Erstens bieten Hausaufgaben die Möglichkeit, das im Unterricht erlernte Wissen zu vertiefen und anzuwenden. Während der Schulzeit wird oft eine große Menge an Informationen vermittelt, die im Klassenzimmer möglicherweise nicht ausreichend bearbeitet werden können. Hausaufgaben ermöglichen es den Schülern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, Fragen zu klären und die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dies fördert ein tieferes Verständnis und stärkt die Lernkompetenzen.

Zweitens fördern Hausaufgaben die Selbstdisziplin und das Zeitmanagement. Schüler lernen, ihre Aufgaben eigenständig zu organisieren, Fristen einzuhalten und sich eine Struktur für ihre Arbeit zu schaffen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule von Bedeutung, sondern auch im späteren Berufsleben von großer Relevanz.

Ein weiterer Zweck von Hausaufgaben ist die Förderung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Schüler sind nicht nur darauf angewiesen, dass ihnen Wissen vermittelt wird, sondern müssen auch selbst Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Hausaufgaben bieten eine Möglichkeit, diese Eigenverantwortung zu entwickeln und auszubauen.

Nicht zuletzt haben Hausaufgaben auch eine kommunikative Funktion. Sie ermöglichen es Lehrern, den Fortschritt der Schüler zu überwachen, Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt Fördermaßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig können Schüler durch Hausaufgaben mit ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen in Austausch treten, was den Lernprozess unterstützen und vertiefen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hausaufgaben weit mehr sind als nur eine zusätzliche Belastung. Sie sind ein wichtiges Instrument zur Vertiefung des Lernens, zur Förderung von Selbstständigkeit und Disziplin und zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.

Ein voller Erfolg: das erste Hallenturnier

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Erfolgreicher Start in die Hallensaison

Am 17.11.24 wurde in Dietzenbach die Bezirksmeisterschaft Bogen Halle ausgetragen. In gewohnter Weise war vom Ausrichter Tell Dietzenbach alles bestens vorbereitet. 7 unserer Schützen:innen traten den Wettbewerb an und belegten folgende Plätze:

  • Michelle Gerhardt, Compound Damen Platz 1 mit 537 Ringen
  • Vivian Rauch, Recurve Damen Platz 2 mit 472 Ringen
  • Manuela Bräuer, Recurve Master Platz 1 mit 524 Ringen
  • Philipp Löhr, Recurve Herren Platz 1 mit 537 Ringen
  • Sven Schäfer, Recurve Master Platz 1 mit 518 Ringen
  • Heiko Heckwolf, Recurve Master  Platz 6 mit 440 Ringen
  • Karl Schneider, Senior  Platz 1 mit 495 Ringen

Mannschaft Master Platz 1 mit den Schützen:

Manuela Bräuer, Sven Schäfer und Heiko Heckwolf. 1482 Ringe

Der Verein wünscht weiterhin viel Erfolg und „Alle ins Gold“

SAISONSCHLUSS DER LUFTGEWEHR AUFLAGE-SCHÜTZEN IN DORTMUND MIT DER DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT

Zum Saisonabschluss fanden im Dortmunder Landesleistungszentrum die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Luftgewehr-Auflage statt. Als einziger Verein des Schützenbezirks 34 Offenbach war der SV Diana Ober-Roden mit acht Schützen in Dortmund vertreten.

Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,1 Ringen und einem Gesamtergebnis von 317,3 Ringen konnte sich Angelika Rößner in dem 30-Schuss Wettbewerb an die Spitze von 71 Starterinnen der Seniorinnenklasse IV setzen und damit eine der zwei Goldmedaillen für Hessen gewinnen.
Im Einzelwettkampf der Seniorenklasse III war Hermann Weigand über seine zweite Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft sehr zufrieden. Mit seiner Leistung von 317,7 Ringen erreichte er als sechster das Finale der besten acht. Im Finale war die Nervosität dann doch zu groß und er wurde letztendlich siebter.

Für Manfred Schmidt begann der Wettkampf schleppend und er konnte sich erst durch eine starke letzte Serie steigern, sodass es dann mit 317,5 Ringen für einen siebten Platz in der Seniorenklasse IV bei einer Teilnehmerzahl von 173 Schützen reichte.

Nachdem man im vergangenen Jahr mit nur 0,1 Ringen Abstand zum 1. Platz, den zweiten Platz mit der Mannschaft der Seniorenklasse III erringen konnte, machte man sich große Hoffnung auf den Meistertitel. Doch durch einen Patzer von Rudi Kirchner mit einer 2,7 Ringen, der durch das Wegrutschen des Gewehrs von der Auflagefläche entstand, landete die Mannschaft mit Rudi Kirchner, Manfred Schmidt und Angelika Rößner auf den 33. Platz. Die zweite Mannschaft Klaus Differenz, Hermann Weigand und Hans-Jürgen Hilkert konnten durch die gute Mannschaftsleistung immerhin den 6. Platz von 90 teilnehmenden Mannschaften erreichen.

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT, KK-AUFLAGE 50 M UND 100 M VOM 4.10.2024 – 7.10.2024 IN HANNOVER

Nachdem man bei den Hessenmeisterschaften sehr gute Leistungen erbracht hat, sind die Auflage-Schützen mit großen Erwartungen zu den Deutschen Meisterschaften nach Hannover gefahren.

Am Donnerstagnachmittag, den 04.10.2024 war es dann so weit und unsere Schützen konnten die erhofften Leistungen unter Beweis stellen. In der Disziplin, Kleinkaliber-Auflage 50m wurde Manfred Schmidt in der Seniorenklasse 4 Deutscher Meister mit 311,5 Ringe. Ebenso bewies Rudi Kirchner Nervenstärke und konnte in der Seniorenklasse 5 den ersten Platz mit großartigen 312,2 Ringe erringen. Mit der Mannschaft wurden dann Manfred Schmidt, Rudi Kirchner und Paul Seidewitz Deutscher Meister mit 931,5 Ringe und verteidigten den 1. Platz vom letzten Jahr. Die zweite Mannschaft mit Klaus Differenz, Hans-Jürgen Hilkert und Dr. Hermann Weigand, erreichte den 26. Platz mit 907,8 Ringe. Unter den Zehntbesten war Klaus Differenz auf den 5. Platz, Reinhard Kohler auf den 7. Platz und Paul Seidewitz auf den 9. Platz zu finden. Für Dr. Hermann Weigand war es die 1. Deutsche Meisterschaft im Kleinkaliberschießen. Er belegte von 69 Teilnehmern den 36. Platz. Nur Hans-Jürgen Hilkert hatte Probleme und konnte nicht an die Leistung der Hessenmeisterschaft anknüpfen. In der Seniorenklasse 1 startete Klaus Kirchner, wo er den 67. Platz von 86 Teilnehmern erreichte.

Sachkunde bei den Tell-Schützen ausgebucht

Der von den Tell-Schützen organisierte Sachkundelehrgang fand großen Zuspruch. Dieser war deshalb binnen kürzester Zeit ausgebucht. Es werden ab sofort keine Anmeldungen mehr angenommen.

Ehrungen für langjähringe Vereinsmitglieder.

Test, ………..